Gemeinschaftsbewegung

Gemeinschaftsbewegung
Gemeinschaftsbewegung,
 
zusammenfassende Bezeichnung für eine in den 80er-Jahren des 19. Jahrhunderts. innerhalb der evangelischen Kirchen Deutschlands entstandene innerkirchliche Erneuerungsbewegung, in die Traditionen des südwestdeutschen und rheinländischen Pietismus und der angelsächsischen »Heiligungsbewegung« eingeflossen sind. Zurückgehend auf den mit der Erweckungsbewegung verbundenen »pietistischen Neuaufbruch« Anfang des 19. Jahrhunderts., wurden die neu belebten pietistischen Erbauungsversammlungen (Konventikel) zu ihrem Ausgangspunkt. Die Gemeinschaftsbewegung wollte v. a. Menschen geistlich ansprechen, die durch die Predigt- und Seelsorgetätigkeit in den Kirchgemeinden nicht (mehr) erreicht wurden. Evangelisation und Laienpredigt wurden in diesem Zusammenhang und unter starkem angelsächsischem Einfluss zu bestimmenden Kennzeichen der Bewegung. Über Evangelisten und Reiseprediger, deren Tätigkeit zur Gründung zahlreicher Gemeinschaftskreise führte, fand die Gemeinschaftsbewegung in ganz Deutschland Verbreitung. Profilierte Vertreter der frühen Gemeinschaftsbewegung waren der Bonner Theologieprofessor Theodor Christlieb (* 1833, ✝ 1889) und der als Evangelist tätige ehemalige Missionar Elias Schrenk (* 1831, ✝ 1913). Ausgangspunkt der organisierten Gemeinschaftsbewegung wurde die vom 22.-24. 5. 1888 in der Herrnhuter Kolonie Gnadau bei Magdeburg von Vertretern der Gemeinschaftsbewegung aus ganz Deutschland durchgeführte erste Gnadauer Pfingstkonferenz, in deren Folge 1897 der »Deutscher Verband für Gemeinschaftspflege und Evangelisation« gegründet wurde, der als gesamtdeutsche Zentralverband der Gemeinschaftsbewegung deren Anliegen innerhalb der evangelischen Landeskirchen fördern wollte. Die Betonung charismatischer Laienarbeit und persönlicher Heilssicherheit begünstigte nach 1907 ekstatische Einflüsse und Einflüsse der Pfingstbewegung (Geisttaufe, Glossolalie), die sich jedoch nicht dauerhaft in der Gemeinschaftsbewegung durchsetzen konnten und auf die Ablehnung der Mehrheit ihrer Mitglieder stießen. Im Zuge der Neukonstituierung der kirchlichen Rechtsverhältnisse nach 1918 entschieden sich die Gemeinschaftsverbände in Auseinandersetzung mit freikirchlich orientierten Strömungen, die eine eigene »Gnadauer Freikirche« anstrebten, für ein Verbleiben in den evangelischen Landeskirchen. Nach 1945 durch Flüchtlinge und Vertriebene aus den stark durch die Gemeinschaftsbewegung geprägten deutschen Ostgebieten v. a. in Mitteldeutschland einen starken Aufschwung erfahrend, bestand die Gemeinschaftsbewegung nach 1949 in der DDR im Rahmen des organisatorisch eigenständigen »Evangelisch-Kirchlichen Gnadauer Gemeinschaftswerkes«. - Heute (2002) hat der Evangelische Gnadauer Gemeinschaftsverband (Sitz: Dillenburg) rd. 300 000 Mitglieder in 38 regionalen Gemeinschaftsverbänden in Deutschland, Österreich und den Niederlanden; ihm gehören 10 theologische Ausbildungsstätten, 7 Missionsgesellschaften, 16 Diakonissen-Mutterhäuser und 10 Werke mit besonderer Aufgabenstellung an. Als Dachverband repräsentiert er die Landeskirchlichen Gemeinschaften, die innerhalb der evangelischen Landeskirchen organisatorisch selbstständige Gemeinschaften (in der Regel in der Rechtsform eingetragener Vereine) mit hauptberuflich angestellten Gemeinschaftspflegern oder Predigern bilden.
 
 
W. Michaelis: Erkenntnisse u. Erfahrungen aus fünfzigjährigem Dienst am Evangelium (21949);
 J. Drechsel: Das Gemeindeverständnis der Dt. G. (1984);
 D. Lange: Eine Bewegung bricht sich Bahn. Die dt. Gemeinschaften im ausgehenden 19. u. beginnenden 20. Jh. u. ihre Stellung zu Kirche, Theologie u. Pfingstbewegung (Neuausg. 31990).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gemeinschaftsbewegung — nennt man eine religiöse Bewegung innerhalb der deutsch evangelischen Christenheit, die ihre Entstehung dem Empfinden pietistisch, bez. methodistisch gerichteter Evangelischer verdankt, daß innerhalb des Staats und Volkskirchentums, das auch… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gemeinschaftsbewegung — Die Gemeinschaftsbewegung ist eine pietistische Aufbruchsbewegung, die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts eine Reihe evangelischer Landeskirchen in Deutschland und in der Schweiz erfasste. An vielen Orten führte dieser Aufbruch zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Gemeinschaftsbewegung — Gemeinschaftsbewegungf internationaleGemeinschaftsbewegung=Koitus.Scherzvokabel.1920ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Alfred Roth (Schriftsteller) — Alfred Roth (1928) Alfred Roth (* 24. Oktober 1882 in St. Goar am Rhein; † 24. Juli 1950 in Wasenberg/Willingshausen bei Schwalmstadt) war Schriftsteller, Prediger und Vorsitzender des Hessen Nassauischen Gemeinschaftsvereins …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelischer Gnadauer Gemeinschaftsverband — Logo des Verbandes Geschäftsstelle in Kassel Der …   Deutsch Wikipedia

  • Verband der Gemeinschaften in der Evangelischen Kirche in Schleswig-Holstein — Verbandslogo Der Verband der Gemeinschaften in der Evangelischen Kirche in Schleswig Holstein e.V. (Gemeinschaftsverband) ist ein Zusammenschluss von Christen, die innerhalb der Evangelischen Kirche die Anliegen des biblisch reformatorischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Berliner Erklärung (Religion) — Die Berliner Erklärung ist eine am 15. September 1909 in Berlin im Hospiz St. Michael verfasste Resolution, in der sich die lutherische Gemeinschaftsbewegung von der entstehenden Pfingstbewegung distanzierte.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Elisabethheim — 54.6444649.5173797Koordinaten: 54° 38′ 40″ N, 9° 31′ 3″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Landeskirchliche Gemeinschaft — Die Landeskirchlichen Gemeinschaften (LKG) sind freie Werke innerhalb der evangelischen Landeskirchen und sind Ortsgruppen als Teil der Gemeinschaftsbewegung. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Selbstverständnis 3 Arbeitszweige …   Deutsch Wikipedia

  • Häretische Bewegung — Der Titel Chronologie der christlichen Kirchen, Konfessionen und Sondergruppen dieser Chronologie ist bewusst gewählt. Er verzichtet auf den im kirchlichen Sprachgebrauch nicht mehr gebräuchlichen Begriff Sekte, der im entsprechenden Wikipedia… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”